top of page

Suchergebnisse

1874 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Früchtebrot - in der Schaubäckerei BRANDL ein Blick hinter die Kulissen!

    Im 18. Jahrhundert erstmalig erwähnt, zählt es u.a. zu den Festtagsspeisen zu Nikolaus, Weihnachten oder Stephanitag. Knechte, Mägde, Kinder wurden früher damit belohnt, selbst für Tiere gab es eine sogenannte Maulgabe - das Früchtebrot hat eine langjährige Tradition & Geschichte☝️ Ich liebe Früchtebrot 😍 Seit Jahren kaufe ich mir in der Zeit vor Weihnachten immer wieder bei neuen Gelegenheiten & Entdeckungen Früchtebrot und bin oftmals über Geschmack und Konsistenz sehr enttäuscht. Richtig gutes Früchtebrot kostet auch richtig viel Geld☝️Warum? Weil getrocknete Früchte der Haupt-Bestandteil sein sollten und nicht der Brotteig , wie es so oft der Fall ist. Als Franz Brandl diese Woche seinen Newsletter mit der Info, dass in der Schaubäckerei Früchtebrot frisch zubereitet wird, versendet hat - war für mich klar: DAS muss ich mir näher ansehen! Gesagt - getan. Freitag Vormittag - bei Brandl "full house". In der Schaubäckerei schon volles Geschehen - seht selbst, wie das Früchtebrot bei Brandl seinen Weg bis zum Kunden findet: Ich mag´ diese Transparenz bei BRANDL. Man sieht, was verarbeitet wird, die Rezepte werden vielfach ausgehändigt, online gestellt oder bei Brotbackkursen den Kunden mitgegeben. Als ich Franz Brandl nach Details frage, erzählt er mir stolz vom Honig aus der eigenen IMKEREI der verwendet wird, wer seine lokalen Lieferanten für die Zutaten sind und übergibt mir noch die Zutatenliste des Früchtebrotes: Bei Brandl ist der Hauptanteil tatsächlich FRUCHT (die im rohen Zustand so gar nicht attraktiv aussieht), eingehüllt in seinen legendären BRIOCHE-TEIG - so mag ich echtes Früchtebrot! Im Video kann man gut zusehen, wie es umhüllt und fertig gestellt wird: Die doch eher hohen Preise beim Früchtebrot generell erklären sich durch den hohen Früchteanteil von allein: Ich sag´ DANKE für die informative, lehrreiche Stunde am Freitag Vormittag in der Brandl Schaubäckerei - hier überzeugt mich Qualität und Geschmack ❤️🔝❤️

  • MÜK - und das Interesse einer 10-jährigen für Private Taste ❤️

    Es war ein ganz besonderer Moment , heute im MÜK - Mühlviertel KreativHaus , als meine bisher jüngste Buch-Käuferin ihr signiertes Exemplar von Private Taste gekauft und entgegen genommen hat ☝️ ANNA❤️ Süsse 10 Jahre jung, besucht heute mit Eva ihrer Mutter meine Buchpräsentation im MÜK. Sie ist jetzt schon begeisterte ‚Köchin‘ und interessiert sich für alles und jenes, was die Küche betrifft. Sie diskutiert mit über Küchenmaschinen, Werkzeuge, Zutaten und und und ... Eine WaMü (waschechte Mühlviertlerin) eben, könnte man ssgen 👌 Schön, mit anzusehen, zu erleben, dass auch der Nachwuchs Küchenhandwerk abseits von McDonald - Fastfood & Co interessiert 😍👌 Wir sitzen im gemütlichen Ambiente des MÜK, plaudern, erzählen uns Geschichten und genießen den Rote Rüben - Schokoladekuchen - den alle Gäste mit Begeisterung geniessen und kaum glauben wollen, dass sie Gemüse (rote Rübe) dabei essen 😉 Heute mag ich Kaffee & Kuchen im MÜK 💪 ❤️ Nicht nur ein Spruch, der mir bereits beim Eingang in der Samtgasse 4 Nähe des Freistädter Hauptplatzes ins Auge springt ... Sondern ein Satz, den ich Euch wärmstens empfehle auch umzusetzen 😉 MÜK - steht für Mühlviertler Kreativ HAUS - Dass es ‚sowas‘ gibt, wusste ich schon länger, Dass es soooo toll ist, weiß ich erst seit meinem ersten Besuch heuer im Frühling dIeses Jahres dort. 😉 Christa Oberfichtner und ihre Schwester haben die Idee geboren - Mühlviertler Handwerk, das man oftmals nur auf Messen findet - einen dauerhaften Raum & Platz zu bieten. Auf mehr als 350 m2 und zwei Ebenen verteilen sich nun z.B. wunderschönes Frühstücksporzellan, kreative Einladungskarten, originelle Babykleidung, Erzeugnisse aus der Region von Direktvermarkter, Bücher und und und.... man kommt aus dem Staunen und Bewundern kaum mehr raus... all diese Dinet suchen im MÜK neue Besitzer und können gekauft werden. Und in mitten dieser Herrlichkeiten gibt’s eine schöne Kaffee-Insel mit gemütlichen Sitzplätzen und der Einladung, Kaffee & Kuchen gg freiwillige Spenden zu genießen. Dort fand heute auch meine Buchpräsentation statt - besonders fein und sehr gemütlich 👌 Ich lade Euch ein, schaut Euch die Bilder an und holt Euch Lust, auf einen Ausflug nach Freistadt ins MÜK zu fahren! Geöffnet: MI - SA 10:00 - 18:00 Uhr👌 —  MÜK . Mühlviertel Kreativ Haus

  • Take a sweet break ❤️

    Konditorei-Betriebe unter meiner Lupe 😉 Vielfalt ist mir persönlich sehr wichtig ☝️ In Linz erfreuen wir uns glücklicherweise noch der Möglichkeit, in mehreren guten, traditionellen Konditoren-Betrieben genießen zu können. Jeder einzelne Betrieb hat für mich etwas besonders ☝️ und manche sind daher auch meine Paten in Private Taste geworden! Bei Heuschober , dem Tortenmacher ❤️ ich die Kardinalschnitte & seine eigene Interpretation der Mini-Linzer-Törtchen 🔝 Der legendäre Milchrahmstrudel mit Vanille-Sauce eine Klasse für sich! ...während Johann Preining für mich einfach die für mich absolut besten Frucht-Torten bäckt 👌 - die man idealerweise im Skygarden Urfahr genießen kann! Hoch erfreut bin ich aber auch ob der Tatsache, dass sich in Linz auch einige ‚ externe ‘ mit Ihren Köstlichkeiten so gut etablieren! Da wäre aus Neuhofen Christian Kemetmüller , der das Cafehaus Bohne in der Wienerstrasse beliefert. Seine Apfelschlangerl sind ein Gedicht 😍 Und dann ist da noch Urbann - der aus Wels stammende Konditorei-Betrieb, der in der Plus-City kräftig mitmischt! Bei URBANN bleibe ich regelmäßig ‚hängen‘ 😂 Sie haben‘s mir irgendwie angetan, die bequemen Ohren-Sessel im Café Urbann ❤️ - ... mal ganz davon abgesehen, dass Mario Kinberger , der KonditorMeister in seiner Backstube - sein Handwerk versteht! Die Apfeltorte um 3,20€ , die ich kürzlich dort zum Kaffee genossen habe - war sensationell schmackhaft 😋 - da war wirklich einfach alles stimmig: Die Äpfel nicht zu weich, sondern noch leicht knackig. Nicht zu süß - sondern genau die richtige Note säuerlich. Super Konsistenz auch beim Mürbteig - der Hülle - ein wahrer Traum eine gedeckten Apfeltorte 🍏 ❤️ Herz - was willst Du mehr?

  • Eine spanische Fiesta des Genusses ❤️

    Lange herbei gesehnt und oftmals erwähnt in Linz isst... die fehlende Tapas-Bar in Linz. Ich lerne Evelyn Stummer vor Jahren bei einem Tapas-Abend im Cabare Eventlokal ihrer Tante kennen, wo sie kurzzeitig aushilft, als sie von ihren spanischen ‚Gastjahren‘ zurück kehrt. Sie hat viele Erfahrungen über die spanische Küche , deren Lebensmittel und Bräuche mit im Gepäck🔝 Evelyn legt zuletzt für die KARMA Gastro (Teichwerk, charmanter Elefant, usw...) kräftig Hand an, als ich sie wieder treffe und sie mir zeitgleich von ihrer achso vermissten Leidenschaft Tapas zu kochen berichtet und die Vision einer eigenen Tapas Bar in sich trägt... Zeitgleich bin ich mit Wolfgang Götzendorfer vom Café Exx immer wieder in Gesprächen, da er ja in Private Taste die Patenschaft für die Frühstücks-Spinat-Waffeln übernommen hat. Wir philosophieren und unterhalten uns oft darüber, dass es sehr schade ist, dass sein Lokal abends bisher nicht als kleine Bar oder Weinlokal genutzt werden konnte. So entstand die Idee des Lokal-Sharings. Die Handynummern von Wolfgang Götzendorfer & Evelyn Stummer waren schnell ausgetauscht und die beiden zusammengebracht 💪 Seit 17. Oktober 2018 - ist das Cafe Exx nun Abends von Mi - So eine Tapas Bar ❤️ vom Feinsten, ganz meinen eigenen Ansprüchen entsprechend - Private Taste eben 🔝 - Die Bilder unseres ersten Tapas - Abend sprechen für sich: Wir reservieren uns einen Tisch für 19.30 Uhr und freuen uns über ein heimeliges Plätzchen am Fenster. Ich mag den Charme des Lokals, neben all den Riesen in der naher Umgebung - sind solche, kleinen, feinen Bar‘s mit Gewölbe genau meins ❤️ ️Mit einem guten Glas spanischem Rotwein und Cubierto wird gestartet und dabei aus der Tapas Karte ausgewählt! Wir sitzen lange und genießen, Tapas für Tapas - Glas Wein für Glas Wein und verlassen zufrieden und gut gesättigt das "Neue" und doch "so alte" legendäre Cafe Exx ! - Mission erfüllt - LINZ isst... hat eine Tapas Bar! Ich empfehle Euch einen Besuch dort, zu genießen und unbedingt vorher zu reservieren, denn die Plätze sind begehrt und das Lokal doch eher klein und fein!

  • True Chicken 2.0 und vieles ist anders ...

    Die Neugierde ist sehr groß, als mir Alexander Platzl persönlich die Einladung in die Plus City in sein neues Flagship-Store schickt. Der Tag ist gekommen. Genau vor einen Jahr stand damals sein Foodtruck namens true chicken das erste Mal hinter der Plus-City und die Gäste fahren seither bewusst und zielgerichtet dort hin, um qualitativ hochwertiges, außergewöhnliches Henderl als Geschmackserlebnis zu essen. Mit seinem ursprünglichen Konzept begeistert er durchaus. Heute Abend findet sein Pre-Openning für die geladenen Gäste in der Plus City statt und ich durfte sein neues Konzept - den Relaunche von true chicken 2.0 vorab kennen lernen. Ich versuche für Euch hier meinen persönlichen Eindruck zu schildern😉 Alexander Platztl ist durch und durch Geschäftsmann und lange genug in der System-Gastronom tätig um zu wissen, was true chicken in der Plus erwarten wird. Sein Jahr -true chicken- im Foodtruck 🚌 hat ihn gelehrt, wo die Essens-Trends bei seinen Produkte liegen und wer seine Kunden / seine Zielgruppe ist. Es wird daher moderner, digitaler und trendiger... Karl - Doris - Edi ☝️ sind jene Mitarbeiter, die heute im Dienst sind. Am Counter am großen Display erhalten die Wertschätzung. Alex erzählt, sein Team ist ihm wichtig, darauf schaut er sich... In nur 10 Wochen Vorlaufzeit entstand nun sein neues Flagship Store. Wem Glorious-Bastards vom Design her gefällt - wird sich auch im true chicken inhouse wohlfühlen, denn der gleiche Architekt war am Werken 👌 Innenraum-Designs -   3 Absolventen der Holz-HTL habe Alt-Eiche- Roheisen, Schultische - Alex nennt es das wahre Echte ... hier verarbeitet: Auf 140 Plätzen geht es hier nicht nur um Essen, sondern auch um Entertainment - großes Kino ... Auf 6 Stationen kann Essen online bestellt und gleichzeitig bezahlt werden. Der Counter steht alternativ auch zur Verfügung. Das live-Video zeigt, wie´s funktioniert: Nach erfolgter Bestellung nimmt man vor einem der großen Monitore Platz und wartet seinen Namen am Display zu lesen 🙉 Bei Grab & Co sieht sich Alex als Pionier ☝️- stimmt auch, gibt’s bis dato in Linz nicht! Die Namen, die dann bei der Abholung am Display erscheinen, vergibt man bei der Order selbst. So passiert es, dass dann Lauser - Superwoman oder Linz isst ... am Display und der Rechnung stehen 😂 Juhu, meine Bestellung ist da. Man sagt 10-15 Minuten Wartezeit pro Order voraus, es wird alles frisches zubereitet. Anbei das VIDEO dazu: 10,60 € für die Butter-Milk-Chicken Kombo mit Coleslowe - hausgemachter Eistee um 1,95€ add on dazu! Mir schmeckt es ausgezeichnet...👏👏👏 Leicht irritiert bin ich allerdings darüber, dass meine bisher ach-so❤️ HENDERLFLÜGERL & Keulen scheinbar der Trend-Analyse weichen mussten und stattdessen sich hier Burger (am Lavastein gegrillt) - also Rindfleisch Einzug genommen haben ☝️ . Die Analyse kam von Alexander Platzl selbst, er hat seine Gäste, deren Bestellungen und Vorlieben vom letzten Jahr genau analysiert. Das Henderlflügerl & Keulen Thema lag scheinbar bei den 40+ Gästen - und die hatten nur 25% Marktanteile bei true chicken, so seine Erklärung heute. Übrigens, langweilig werden sollte hier niemanden, denn die Photo-box zählt zum Entertainment und soll u.a. die Wartezeit überbrücken.. true chicken hat sich als also verändert... Hühner-Knochen (Flügerl, Keulen) sind weg gekommen - Rind hat Einzug genommen, zu Burger🍔, Wraps🌮 & Pommes 🍟 Shakes sollen dem Verlangen nach Dessert noch Abhilfe schaffen! Ich freue mich morgen auf die Eröffnung und ganz viele weitere Meinungen und Berichte in Linz isst... dazu!

  • Cremeschnitte oder doch Frucht?

    Da verspüre ich doch wirklich die Qual der Wahl, wenn ich die Gelegenheit habe in einer gut, geführten Traditionskonditorei - meine Kaffee-Pause einzulegen 😉

  • Eine Fahrt ins Blaue ...

    In Linz ist das Wetter grau in grau, so starten wir heute unseren Oldi ein letztes Mal vor der Winterpause und machen uns Richtung Mühlviertel auf den Weg... eine Fahrt ins Blaue! 😉 Wir wollen dorthin, wo die Nebelgrenze ein Ende hat und die Sonne sich durchsetzt , also nach oben. SANDL - unsere erste Station, wo wir gleich auf ländliche Idylle stoßen 😉 Per Zufall treffen wir hier Irmi Quass, eine liebe Freundin, die uns im Oldi auf der Straße gleich erkennt. Sie ist keine Unbekannte in der Region, ihre Kunst der Hinterglasmalerei sehr beliebt - ihr mit Stroh gedecktes Haus sehens-& lebenswert❤️ Der Hunger lässt uns nun im Ort einkehren. Urig - mühlviertlerisch - in den Charme der 70er zurückversetzt. Hier genießen wir im Gasthaus Fleischbauer eine halbe Ente mit Blaukraut & Semmelknödel um preiswerte 15 € - dazu einen Freistädter schwarzen Bock und ein Seiterl ❤️ Was soll ich sagen 🤔 ... selten zuvor so zartes, weiches Entenfleisch genossen - auch der hausgemachte Semmelknödel schmeckt uns sehr gut. Dass die Ente, direkt am Blaukraut serviert wurde, stört uns persönlich nicht. Die Haut war zwar nicht knusprig, macht auch nichts, hätte ich ohnehin nicht gegessen. Die Ente stammt aus Österreich, wird uns auf Nachfrage noch erzählt ✅ Wir sind sehr zufrieden und gut gestärkt für die Weiterfahrt! Beim Ausgang sticht mir dann noch Leni‘s Bio Kühlvitrine ins Auge, wo noch 2 Gläser Bio- Joghurt um je 1,50€ (inkl Glaseinsatz) mit nach Hause gehen 💪 SANDL - kenne ich gut seit meiner Kindheit, die Ski-Kurse legendär! 😂 Der Ski-Zaun vor der Viehböck Hütte erinnert heute daran ❤️ Die Tour geht weiter Richtung Weitersfelden , wo wir den Zusammenfluss der harben & schwarzen Aist bewundern und den Sensen - Service begegnen. Ach Du wunderbares, sonniges Mühlviertel heute ❤️ das wir erst bei Dämmerung wieder verlassen. In Linzer Stadtnähe angekommen, können wir der Paparazzi-Kamera von Basti Höller nicht entkommen 😂 - unser Oldi bringt eben immer einen Smiley auf die Lippen... Mit dieser wunderbaren, herbstlichen Ausfahrt heute - hat sich unser Ford-Fairlaine Skyline Bj 1959 - seine Winterpause verdient 😴😴😴

  • Reh - Brezen - Sprossen - Birne - Kraut!

    Das zarte Fleisch vom Reh ist durch und durch ein Genuss der Sonderklasse, damit lassen sich die herrlichsten Wild-Gerichte zaubern. Heute verrate ich Euch mein Rezept für das Rehragout mit Brezen-Knödel, Kohlsprossen, Blaukraut und Rotweinbirne! Als zart, mürbe und saftig zugleich zeichnet sich mein Reh-Ragout aus, welches aus dem Schlegel verarbeitet wird. Für 4 Portionen habe ich dazu ca. 850 g Fleisch verwendet. Vorweg, mein selbst gemachtes Wildgewürz besteht aus folgenden Zutaten, die ich im Mörser fein gestampft habe und in einem dicht geschlossenen Glas aufbewahre: 50 g Pfefferkörner 50 g Thymian (getrocknet) 50 g Rosmarin (getrocknet) 50 g Piment, 3 Lorbeerblätter 120 g Wacholderbeeren Damit reibe ich das Fleisch kräftig ein und schneide es in kleine Stücke. Zutaten: Wurzelgemüse: Karotte, Gelbe Rübe, Sellerieknolle, Petersilienwurzel 1 Zwiebel 1 Prise Zucker 4 EL Fett Salz 8 Pfefferkörner Muskat 1/8 l Wasser 1/4 l Rotwein Zitronensaft Pfeffer 2 EL Sauerrahm 2 EL Maizena Zubereitung Rehragout: Das Wurzelgemüse bestehend aus Karotten, Sellerie, Gelbe Rübe und einer klein gehackten Zwiebel röste ich mit einer Prise Zucker kräftig an, gebe dann das geschnittene, gewürzte Wildbret dazu, salze leicht und gieße mit wenig Wasser auf. Die restlichen Gewürze gebe ich dazu und lasse das Fleisch nun im Kelomat für ca. 30 Minuten leicht dünsten bis es gar ist. Dazwischen habe ich Zeit und stürze ich mich über die Zubereitung der Beilagen, starte mit dem fruchtigen Orangen-Rotkraut mit Portwein: Zutaten für 4 Personen: 600 g Rotkraut fein geschnitten Saft einer 1/2 Zitrone Salz und Pfeffer zum Abschmecken 25 g Kristallzucker 1/8 Liter trockener, kräftiger Rotwein etwas Rotweinessig 1/8 Liter Portwein 50 g Schmalz 1 fein gehackte Zwiebel 15 g Honig Saft von 2 Orangen 50 g Preiselbeeren 1/2 Apfel kleingeschnitten Zubereitung fruchtiges Blaukraut mit Portwein: Das geschnittene Blaukraut salze ich leicht und gebe den Saft der Zitrone dazu. Nun mische ich das Kraut gut durch. Dadurch erhalte ich diese schöne, kräftige Farbe: Den Zucker lasse ich bei nicht zu starker Hitze goldgelb karamellisieren und lösche mit Essig, Rotwein und Portwein ab. Nun füge ich das Schmalz hinzu und lasse die Flüssigkeit etwas einkochen, bevor ich den Zwiebel hinzugebe, mit Salz, Pfeffer, Honig würze und erneut einkochen lasse. Den Orangensaft, das Kraut, die Preiselbeeren und den Apfel gebe ich dazu und lasse es für ca. 40 Minuten weich dünsten. Während dem Dünsten rühre ich hin- und wieder um und prüfe die Konsistenz des Blaukrautes, bis ich zum Schluss vor dem Servieren es nochmals abschmecke. Während das Blaukraut dünstet, das Reh-Ragout köchelt, ist weiter Zeit sich um die Kohlsprossen und die Brezenknödel zu kümmern! Zutaten Breznknödel: 250 g weiche Laugengebäck, idealerweise vom Vortag 250 ml Milch 2 Eier etwas Salz und Pfeffer, sowie Muskatnuss 1/2 Zwiebel 1 EL Öl frische Petersilie Gestartet wird damit, die Laugenbrezen oder Stangen vom Salz zu befreien: Nun schneide ich in 1 cm große Würfel. In die Milch rühre ich die Eier ein und gebe etwas Salz, Pfeffer, und Muskatnuss dazu. Die Zwiebel schäle ich, schneide in kleine Würfel und schwitze diesen in einer Pfanne bei milder Hitze an, die geschnittene Petersilie gebe ich dazu. Nun gebe ich die Masse zu den Brezen-Würfel dazu und lasse es ca. 10 Minuten ziehen: Zwischen-zeitig bereite ich meine Kuchenformen zu, fette diese ein und fülle dann die Masse ein, die ich dann im Ofen bei 180 Grad für ca. 20 Minuten bei Heißluft backe. Genial dazu als Beilage finde ich auch die vorgekochten Kohlsprossen , die ich dann mit Speck und Zwiebel angeröstet. Für die Rotweinbirnen schäle ich 3 Birnen halbiere diese und lasse diese in einem Gemisch von Rotwein - Wasser - Zucker und einer Zimtstange kurz dünsten, bis diese weich sind ... ...und eine schöne Farbe angenommen haben. Sobald die Zubereitung der Beilagen dem Ende zu geht, ist es auch Zeit das Ragout zu finalisieren: Dazu nehme ich die Stücke heraus, verdünne den Saft mit dem Wasser und rühre nun den mit Mehl vermengten Sauerrahm vorsichtig unter. Danach gebe ich den Rotwein dazu, schmecke mit Salz und Pfeffer ab und lasse die Sauce noch etwas einknöcheln. Ich richte das Reh-Ragout gerne wie am ersten Bild an, verwende dazu die ausgepressten Orangen-Hälften um das Rotkraut zu portionieren - das Farbenspiel ergibt sich systematisch! Gutes Gelingen wünsche ich Euch!

  • Private Taste Dinner - es war ein einzigartig - seht selbst ...

    Es waren... Ein Chemiker, der zum Gärtner mutierte 📷☝️ Eine VAI-Assistentin, die Wirtin wurde 📷☝️ ... und eine IT-Unternehmerin, die Essen, Lebensmittel und Organisation in ihren zentralen Lebensmittelpunkt stellt 📷❤️ Alle drei vereint das Gleiche: Alles was sie tun, tun sie aus voller Überzeugung und mit großer Leidenschaft und Liebe zum Detail👌 ‚Essen‘ wollte ich auch - an Orten, die keiner kennt und zu einem rundum Erlebnis werden können. ‚mit dem Reden kommen die Leut‘ zsam‘ Alois Handlbauer stellt eines seiner 15 Glashäuser seiner Wirkungsstätte der Gärtnerei in 4040 Lichtenberg zur Verfügung, kümmert sich um die nötige Grundversorgung von Wasser & Strom, der Beschilderung, seine Tochter Maria zeichnet die Handschrift mit Chili und Orchidee bei der Deko. Margot Koll mit ihrem gesamten Wia z‘Haus Lehner Team bringt absolut unkompliziert Mobilar, Gastro-Ausstattung und und und vor Ort und überzeugt Harald Koll davon, dass unsere Gäste den roten Teppich zum Empfang verdienen 😉 Anita Moser - Private Taste steht für die Organisation & die Qualität des Events. Die Rezepturen für Vorspeise und Dessert kommen aus dem Kochbuch Private Taste und werden vom Küchenchef Michael Wenzel einfach genial umgesetzt. Gemeinsam werden noch zwei Hauptgänge als Überraschung kreativ ergänzt, dessen Rezepturen den Gästen als Give-away mitgegeben werden. Was wären wir nur ohne unsere lokalen Produzenten? Brot, Fisch, Wild, Blunze, Gemüse - alles was sich auf den Tellern wiederfindet stammt aus dem nahen Umkreis von unserer, persönlich bekannten Direktvermarkter. Hannes Wakolbinger , Florian Eschlböck und Franz Wagner , sowie Garagenbrenner Wö hrer stillen unseren Durst am Abend - nicht nur aus der Not heraus, sondern lassen jeden Schluck zum Genuss werden! Die Geschichten dahinter amüsieren unsere Gäste! Für 79 € erhielten unsere Gäste ein 4-Gang Menü (welches letztendlich 7 Gänge wurden) mit Getränkebegleitung inkl. G’schichten die das Leben schrieb und eine Führung durch das Orchideenhaus! Unsere Gäste schenkten uns dafür Lächeln, kurzweilige, amüsante gemeinsame Stunden, viel Lob und Anerkennung! Zuletzt durfte ich dann noch zwei junge, total engagierte Jungs: Jakob & Samuel Hanner kennenlernen - die ebenfalls sehr große Leidenschaft in sich tragen, in dem was sie tun - Filmen & Fotografieren - sie sind mit der Drohne angerückt und haben mein Private Taste Dinner visualisiert - um es in die große, weite Welt hinaus zu tragen 👏👏👏 Fazit: seht selbst, was daraus geworden ist... - und ja, Private Taste Dinner Number 2 ist in Planung 💪 - zu finden auf meiner Facebook Seite und hier auf meiner Website!

  • DREIECK-BROT - in der Einfachheit liegt die Würze!

    Abends endlich zuhause angekommen, der Job ist vollbracht - der Kühlschrank mit kalten Köstlichkeiten voll, was fehlt ist frisches Brot ? .... Kennst Du doch, oder?

  • Marillen-Knödel aus Topfenteig mit Haselnussbröseln - ein Klassiker in meiner Küche!

    Einfach traumhaft schmecken sie heuer die regionalen Marillen aus Scharten in Oberösterreich!

bottom of page