In der Einfachheit liegt bekannter Weise ja auch die WĂŒrze đ

FĂŒr jedes Kuchen-Buffet ist es mir persönlich wichtig, auch 'trockene' Kuchen, im Sinne ohne Cremen, dabei zu prĂ€sentieren.

Nachdem der Monat JUNI bei uns voller Termine und Einladungen ist, ergibt sich dieses Wochenende wahrlich ein Potpourri an Köstlichkeiten đâ€ïž
Das Letzte davon, ist nun der Amaretto-Marillenkuchen, den ich nach meinem ur-alt Rezept von 1988 zubereite:

Zur ErklÀrung:
10dag sind 100 Gramm
Osana ist fĂŒr mich Butter
Zwetsch(k)gen ersetze ich durch Kirschen
Bittermandelöl bzw. Amaretto ergÀnze ich zum Teig
MandelblĂ€tter verwende ich zum DarĂŒberstreuen
Wie ich das mache:
Mein Tipp fĂŒr Dich:
Achte bitte darauf, dass Eier und Butter gleiche Zimmer warme Temperatur haben und Deine Kirschen entkernt sind.
Bei 175 Grad Heissluft backe ich den Kuchen ca. 30 Minuten goldbraun.

Der Kuchen schmeckt saftig und delekat und sieht auch im Potpourri auf kleinen Schalen serviert, sehr schön aus!

FĂŒr weitere, sommerliche Rezept-Ideen empfehle ich Dir meine BĂŒcher: https://www.private-taste.at/privatetasteshop

Comments